Der richtige Bürostuhl und worauf Sie beim Kauf achten sollten
Immer mehr arbeiten werden im Sitzen ausgeführt. Sei es im Büroalltag, zu Hause am eigenen Schreibtisch oder im Arbeitszimmer. Oft führt stundenlanges und falsches Sitzen zu Rückenschmerzen und Verspannungen. Um dem vorzubeugen, spielt der richtige Bürostuhl eine wichtige Rolle. Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Bürostuhls achten sollten.
Das muss ein guter Bürostuhl können
1. Der optimale Schreibtischstuhl ist in der Höhe durch eine Gasfeder verstellbar. Somit ist eine richtige, auf den Benutzer abgestimmte, Höheneinstellung möglich. Die perfekte Sitzhöhe ist erreicht, wenn beide Füße bequem den Boden berühren.
2. Um jederzeit eine entspannte Haltung für Arme, Ellbogen und Schultern zu gewährleisten, sollten die Armlehnen verstellbar sein.
3. Achten Sie auf ein ausreichend großes und stabiles Fußkreuz, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Die Rollen sollten so konzipiert sein, dass kurze Distanzen, wie beispielsweise zwischen Schreibtisch und Regal, problemlos zu überwinden sind. Man unterscheidet hier zwischen Rollen für harten Untergrund und Teppichböden. Gewichtsabhängiges Bremsen verhindert ein ungewolltes Wegrollen.
4. Die Rückenlehne sollte mindestens bis zu den Schulterblättern reichen, ausreichend breit sein und in der Höhe und Tiefe verstellbar sein. So wird ergonomisches Sitzen unterstützt und der Rücken entlastet.
5. Achten Sie auf das GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit) und das TÜV-Prüfzeichen. Diese sagen aus, dass der Bürostuhl auf Standfestigkeit, Dauerhaltbarkeit und die Sicherheit der einzelnen Bauteile geprüft wurde.
Die richtige Sitzhaltung
Der beste Bürostuhl ist nutzlos, wenn die falsche Sitzhaltung eingenommen wird. Achten Sie beim Sitzen darauf, dass der Rücken immer die Lehne spürt und aufrecht gehalten wird. Die Beine stehen im 90°-Winkel und die Oberschenkel parallel zum Tisch. Eine leicht nach vorn geneigte Sitzfläche unterstützt die Muskulatur und die Beckenkippung nach vorn.